Am vergangenen Wochenende fanden in Marburg die Marburg Floorball Open statt, auf die sich das Team des UHC Berlin schon länger gefreut hatte. Die verletzungsbedingt leider kurzfristig auf 7 Spieler geschrumpfte Delegation des UHC Berlin reiste bereits am Freitag Nachmittag nach Marburg und durfte sich auch in diesem Jahr wieder an der Gastfreundschaft der „Vereins-nahen Verwandtschaft“ erfreuen. Nach einem gemütlichen Abend bei Bier, Grill und Fußball fühlten sich alle bereit für den ersten Turniertag. Entsprechend top-motiviert startete das Team am Samstag Morgen in das Turnier und konnte das erste Spiel gegen Tollwut Ebersgöns mit 1:0 für sich entscheiden. Leider ging mit diesem schnellen Erfolgserlebnis die Konzentration auf die nächsten Spiele etwas verloren. So verlor man jeweils knapp mit 2:3 gegen den UV Zwigge und mit 1:2 gegen die Marburger Elche II. Gegen beide Teams hatte man sich vorab gute Chancen auf einen Punktgewinn ausgerechnet. In den letzten beiden Partien der Vorrunde stieg die Formkurve dann wieder deutlich an — gegen die starken Teams der TU Dresden/Leipzig (Niederlage mit 3:6) und TSG Erlensee (Niederlage mit 2:6) war aber nichts zu holen. Damit hatte man auch in diesem Jahr den Einzug in das Viertelfinale verpasst. Am zweiten Turniertag ging es daher in den Spielen um Platz 9-12 darum, sich möglichst gut in der Abschlusstabelle zu positionieren. Im ersten Spiel trat der UHC Berlin gegen USV Jena an. Doch das Spiel nahm einen unglücklichen Verlauf: Während die Berliner vor allem anfangs reihenweise vor dem Tor scheiterte, gelang es Jena sehr effizient die individuellen Fehler des UHC im 1 gegen 1 in zählbare Erfolge zu verwandeln. Das Endergebnis 0:5 spiegelt in dieser Höhe nur bedingt den Spielverlauf wider. In der letzten Partie um Platz 11 wollte man sich daher wenigstens beim UV Zwigge für die knappe Vorrunden-Niederlage revanchieren. In einer umkämpften Partie stand es nach 2×10 Minuten 1:1 – das Penaltyschießen musste entscheiden. Hier lief Torsten Reinfeldt im Tor des UHC noch einmal zur Bestform auf und konnte 5 von 7 Penalties vereiteln. Gleichzeitig sorgten Jan Brandt und Stefan Jonsson mit verwandelten Versuchen für die Entscheidung zugunsten der Berliner und damit für einen versöhnlichen Turnier-Abschluss auf dem 11. Platz. Im Finale konnte sich der Gastgeber Marburger Elche wie im vorangegangenen Jahr in einer umkämpften Party gegen die TSG Erlensee durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für das tolle Turnier! Nachdem der UHC Berlin nun mehrere Jahre in Folge die Playoffs der MFO nur um wenige Punkte/Tore verpasst hat, hoffen wir auf eine Neuauflage im nächsten Jahr. Das Ziel bleibt die Runde der besten Acht!
Abschlusstabelle des MFO 2014:
- UC Marburger Elche I
- TSG Erlensee (Floorball)
- TSV Lesum Floorball
- USV TU Dresden -Floorball-/ Phönix Leipzig
- TSV Tollwut Ebersgöns
- UC Marburger Elche II
- Floorball Lampukistan
- Floorball Giants Karlsruhe
- USF Paderwans – Floorball Paderborn
- Floorball USV Jena
- UHC Berlin e.V.
- UV Zwigge 07 e.V.
Pingback: Turnierbericht MFO 2014 | Floorball Verband Berlin Brandenburg
Pingback: Turnierbericht: UHC Berlin bei den MFO 2015 | Unihockey Club Berlin